Gärtnerei
Auf 10 Hektar Ackerfläche bauen unsere
Hofgärtner*innen eine Vielzahl an Gemüsen und Kräutern an, wie Petersilie, Rote Beete bis hin zu scharfen Peperoni und fruchtigen Physalis.
4000 Quadratmeter (0,4ha) der Anbaufläche besteht aus Gewächshäusern und Folientunneln. Diese werden im Sommer vorallem für Tomaten, Gurken, Paprika und Auberginen und im Winter hauptsächlich für den Feldsalat-Anbau genutzt.
Ein kleiner Teil der beheizten Folientunnel dient uns als Jungpflanzenanzucht, da wir die meisten Jungpflanzen selber aufziehen.
Das aktuelle Gemüse- und Kräuter-Angebot von
Rimpertsweiler finden Sie in unserem Hofladen, auf den Wochenmärkten sowie
in verschiedenen Bioläden und
Gastronomien der Region. Einige der rund 40 Kulturen liefern wir auch an Bodan, den
Großhandel für Naturprodukte, und an die Supermarktkette Feneberg.
Freilandgemüse
Auf unseren Äckern wachsen und gedeihen vor allem Petersilie, Zucchini und Rote Bete, sowie einheimische Kohlarten wie Spitz-, Weiß-, Grün- und Rotkohl sowie Wirsing. Wir bauen Zwiebeln, Sellerie und schwarzen Rettich an und freuen uns über eine große Vielfalt an bunten Blattsalaten. Im Sommer verbringen die Gärtner*innen die meiste Zeit mit dem Hacken und Jäten der Freiland-Kulturen, dem Bündeln der Petersilie und dem Ernten der wuchsfreudigen Zucchinis.
Gewächshausanbau
Im Sommer leuchten unsere Gewächshäuser und Folientunnel von roten Tomaten und Paprika, von Auberginen und saftigen Gurken. Im Winter gedeihen hier die beliebten Küchenkräuter Petersilie und Schnittlauch, die Blattgemüse Mangold und Spinat sowie aromatische Wintersalate, vor allem Rucola und Feldsalat. Natürlich achten wir auch hier auf nachhaltigen Anbau: abgesehen von den Jungpflanzen werden unsere Gewächshäuser im Winter lediglich frostfrei gehalten mit der hofeigenen Hackschnitzelheizung.
Der Gemüsebau ist der Arbeitsbereich, der auf unserem Hof die meisten Arbeitskräfte benötigt, denn besonders in den Gewächshäusern, bei der Ernte und der Beikrautregulierung auf dem Acker werden viele Hände gebraucht. So sind die Praktikant*innen viel im Gemüse beschäftigt, sowie meist auch ein paar Patient*innen aus der "Fachklinik Siebenzwerge", die tatkräftig dem festen Team in der Gärtnerei unter die Arme greifen. Seit einigen Jahren hat sich der Gemüsebau zu einem eigenständigen Bereich entwickelt und nun kann man, neben der Landwirtschaft und der Bäckerei, auch die Ausbildung in der Gärtnerei machen.
In der Landwirtschaft gibt es zwei Lehrstellen.
Anders wie in den vergangenen Jahren, ist davon ein Jahr in der Landwirtschaft, das andere im Gemüsebau.
Der Schwerpunkt der Ausbildung in dem gärtnerischen Jahr ist die Kulturführung unterschiedlichster Gemüsesorten von der Aussaht bis zur Ernte. Dazu gehört auch die Saatbeetvorbereitung, Pflege, Düngung, Schädlingsbekämpfung und Krankheiten erkennen und behandeln.
Dazu lernen unsere Auszubildenden das Kommissionieren von unserem Gemüse, Lieferscheine schreiben, Ausliefern und können auch gerne auf unseren Wochenmärkten mit dabei sein.
Für die Beschreibung von dem Schwerpunkt Landwirtschaft siehe auf der Seite "Landwirtschaft" ganz unten.
Die Ausbildung zur Landwirtin oder zum Landwirt dauert normalerweise drei Jahre, kann aber für über 18 Jährige mit einem Realschul-, Fachhochschulabschluss, Abitur oder einer abgeschlossenen Ausbildung um ein Jahr verkürzt werden.
Für die Zeit der Ausbildung von mindestens zwei Jahren wohnen die Lehrlinge auf dem Betrieb und werden so ein Teil unserer Hofgemeinschaft.
Für die Auszubildenden gibt es die Möglichkeit die Freie Landbauschule Bodensee oder die Berufsschule zu besuchen.
In der Regel bieten wir jedes Jahr einen Ausbildungsplatz an.
Wenn du Interesse an einem Ausbildungsplatz für 2025 hast, freuen wir uns über deine Bewerbung ab Januar 2026 bis Ende April 2026 an: clarissa@rimpertsweiler.de, lunenberg@rimpertsweiler.de